Fahrzeugtechnik
In der Abteilung Fahrzeugtechnik begleiten wir die betriebliche Ausbildung als dualer Partner in dem folgenden Beruf:
- Kraftfahrzeugmechatroniker
Aufnahmevoraussetzungen
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre (Verkürzungen unter bestimmten Voraussetzungen möglich)
Berufsabschluss
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen.
Schülerinnen und Schüler, die neben den vorgenannten Bedingungen eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 erreichen, erwerben darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Organisation des Unterrichts
- Teilzeitunterricht
Fächer im berufsübergreifenden Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Fächer im berufsbezogenen Lernbereich
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Fremdsprache (Englisch)
- Planung und Fertigung von Anlagen
- Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Inbetriebnahme und Instandhaltung
Kraftfahrzeugmechatroniker
- Service
- Reparatur
- Diagnose
- Um- und Nachrüstung
Ausbildungsorte
- Ausbildungsbetrieb
- Adolf-Kolping-Berufskolleg
- Überbetriebliche Ausbildungsstätte
Prüfungen
Die Gesellenprüfungen (EEGT) werden durch die Kraftfahrzeuginnung Rhein-Erft in Kooperation mit dem Adolf-Kolping-Berufskolleg im Auftrag der Handwerkskammer durchgeführt.
Die Facharbeiterpüfungen (EBL) werden bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durchgeführt.
Anmeldung
Die Bewerbung für einen Ausbildungsberuf im Dualen System erfolgt über den ausbildenden Betrieb. Der Betrieb meldet seine Auszubildenden auch an der Berufsschule an.